Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Jeder kann Cookies akzeptieren oder die Möglichkeit haben, sie im Browser zu deaktivieren, sodass keine Informationen gesammelt werden. Sie können auch die Datenschutzrichtlinie lesen, um mehr zu erfahren, einschließlich der Verwaltung von Cookies über Ihren Webbrowser.
Datenschutzrichtlinie
1. Was ist eine Datenschutzrichtlinie?
Die Datenschutzrichtlinie ist eine Sammlung von Regeln, die darauf abzielen, unsere Kunden über alle Aspekte des Prozesses der Erhebung, Verarbeitung und Sicherung ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Wir erklären auch die Grundsätze und Zwecke der Datenerhebung. Diese Prozesse werden auf der Grundlage der geltenden gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG sowie des Gesetzes vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten.
2. Definitionen
Verantwortlicher – Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der Verantwortliche für personenbezogene Daten eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
Personenbezogene Daten – alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, die durch ein oder mehrere spezifische Merkmale identifiziert werden kann, die die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität bestimmen, einschließlich IP-Adresse, Standortdaten, Online-Kennung sowie Informationen, die durch Cookies oder ähnliche Technologien gesammelt werden.
Richtlinie – Diese Datenschutzrichtlinie.
DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.
Gesetz – Das Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten.
Nutzer – jede natürliche Person, die die Website www.agra-h.com besucht und eine oder mehrere der in der Richtlinie beschriebenen Dienste oder Funktionen nutzt.
3. Verantwortlicher für personenbezogene Daten
Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist Zespół Hotelarsko Gastronomiczny „Piast” Danuta Mazgaj in Nysa, Postleitzahl 48-300, ul. Bolesława Krzywoustego 14, eingetragen im CEIDG-Register, NIP: 7530011446, REGON: 531111636, Tel.: +48 77 433 40 84 86, +48 530 228 328, E-Mail: hotelpiastnysa@poczta.onet.pl.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erfassen und verarbeiten Daten, die für folgende Zwecke erforderlich sind:
- Abschluss und Durchführung eines Kaufvertrags und Bereitstellung der vom Nutzer gewählten Dienstleistung sowie Sicherstellung der Qualität der erbrachten Leistungen und Ermöglichung von Zahlungen für bei uns gekaufte Produkte und Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, einschließlich Steuer- und Buchhaltungszwecken (Ausstellung von Rechnungen und deren Aufbewahrung). Aufbewahrung von Verträgen, Korrespondenz und Informationen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen sowie Bearbeitung von Beschwerden (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Wahrung berechtigter Interessen von Zespół Hotelarsko Gastronomiczny „Piast” Danuta Mazgaj, z. B. Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen, Überprüfung der Zahlungsfähigkeit, Beantwortung von Anfragen, Fragen und Beschwerden innerhalb der gesetzlichen Frist, Eigenmarketing, Übermittlung von Informationen über aktuelle Angebote, statistische Analysen und Marktforschung, Kontaktaufnahme mit dem Nutzer im Zusammenhang mit Dienstleistungen und dem Verkauf von Produkten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5. Welche personenbezogenen Daten wir erfassen und verarbeiten
Bei der Registrierung oder Bestellung einer Dienstleistung auf unseren Webseiten fordern wir folgende Angaben an:
- Firmenname
- Vor- und Nachname
- Wohnadresse oder Unternehmenssitz
- Korrespondenzadresse oder Lieferadresse (falls abweichend)
- Steueridentifikationsnummer (bei Unternehmen)
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Nicht alle oben genannten Daten sind für den Vertragsabschluss und die Leistungserbringung erforderlich. Wir verarbeiten nur diejenigen Daten, die zur Durchführung der vom Nutzer gewählten Dienstleistung notwendig sind. Die Angabe der als erforderlich gekennzeichneten Daten sowie die Einwilligung zur Datenverarbeitung sind freiwillig, jedoch Voraussetzung für den Vertragsabschluss. Die Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten oder die Verweigerung der Einwilligung macht den Vertragsabschluss unmöglich. Optionale Daten beeinflussen den Vertragsabschluss nicht.
6. Dauer der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden nur so lange verarbeitet, wie es notwendig ist. Dies betrifft insbesondere die Dauer der Vertragserfüllung sowie die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrung für steuerliche Zwecke oder zur Klärung von Ansprüchen. Die maximale Aufbewahrungsfrist beträgt 5 Jahre ab Ende des Kalenderjahres, in dem die Steuerfälligkeit entstand.
7. Weitergabe von Daten
Daten werden nur im gesetzlich zulässigen Rahmen an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe kann erfolgen an Dienstleister im Bereich elektronischer Kommunikation (z.B. Hosting-Anbieter), Buchhaltung, Rechts- und Beratungsdienste, Post- und Kurierdienste sowie Inkassounternehmen. Die Datenweitergabe erfolgt nur im notwendigen Umfang zur Vertragserfüllung. Behörden wie Polizei, Staatsanwaltschaft oder Datenschutzbehörde können auf gesetzlicher Grundlage ohne Einwilligung des Nutzers Zugang erhalten.
8. Wann wir Daten erfassen
Wir erfassen Ihre Daten, wenn Sie unsere Webseite nutzen, Dienstleistungen bestellen, sich registrieren, Inhalte auf sozialen Plattformen teilen, Bewerbungen einreichen, unseren Newsletter abonnieren oder uns kontaktieren. Zusätzlich erfassen wir automatisch bestimmte Daten durch sogenannte „Cookies“ (siehe Punkt 12).
9. Wie wir personenbezogene Daten verarbeiten
Wir verarbeiten Daten nach geltendem Recht, insbesondere nach dem Datenschutzgesetz und der DSGVO. Dabei beachten wir folgende Grundsätze:
- Grundsatz der Datenminimierung – nur notwendige Daten werden verarbeitet.
- Grundsatz der Richtigkeit – wir bemühen uns, Daten aktuell und korrekt zu halten.
- Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit – wir setzen Schutzmaßnahmen ein, um Daten vor unbefugtem Zugriff zu sichern.
- Grundsatz der Rechenschaftspflicht – wir dokumentieren und rechtfertigen unsere Datenverarbeitung auf Anfrage.
10. Was wir mit Ihren Daten machen
Wir nutzen Ihre Daten, um:
- Zugang zu unseren Dienstleistungen zu ermöglichen,
- Sie als Nutzer zu registrieren,
- mit Ihnen zu kommunizieren,
- Ihnen Informationen und Angebote zu senden,
- die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern (anonymisiert),
- unpassende Inhalte auf der Website zu verhindern,
- auf Kommentare und Anfragen zu reagieren.
11. Internationale Datenübermittlung
Derzeit übermitteln wir keine Nutzerdaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und planen dies auch nicht.
12. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie ermöglichen z. B. die Wiedererkennung beim erneuten Besuch der Seite. Wir verwenden Cookies, um Präferenzen zu speichern, Nutzerverhalten zu analysieren und personalisierte Inhalte anzuzeigen. Dabei kommen u.a. folgende Arten zum Einsatz:
- Notwendige Cookies – für grundlegende Funktionen und Authentifizierung
- Leistungs-Cookies – zur Analyse der Webseitennutzung
- Funktions-Cookies – zur Personalisierung
- Werbe-Cookies – zur Anzeige relevanter Werbung
- Statistik-Cookies – zur Erhebung von Nutzungsstatistiken
Cookies können temporär (Session) oder dauerhaft gespeichert werden. Auch Dritte wie Facebook oder Google können Cookies setzen. Nutzer können die Cookie-Verwaltung in ihren Browser-Einstellungen anpassen oder Cookies deaktivieren. Detaillierte Anleitungen finden sich in den Hilfefunktionen gängiger Browser.
13. IP-Adressen
Eine IP-Adresse ist eine Nummer, die Ihrem Computer von Ihrem Internetdienstanbieter zugewiesen wird, um den Zugang zum Internet zu ermöglichen. Wir können Ihre IP-Adresse verwenden, um aggregierte Nutzungsdaten zu sammeln, jedoch können wir Sie nicht individuell identifizieren, sofern uns keine zusätzlichen Informationen zur Verfügung stehen – solche fordern wir nicht an.
14. Rechte der Nutzer in Bezug auf personenbezogene Daten
Recht auf Auskunft – Der Nutzer kann Auskunft darüber verlangen, wie seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, einschließlich der Zwecke, rechtlichen Grundlagen, des Umfangs und der Empfänger.
Recht auf Datenkopie – Der Nutzer kann eine Kopie seiner verarbeiteten personenbezogenen Daten anfordern.
Recht auf Berichtigung – Der Nutzer kann die Berichtigung oder Aktualisierung unrichtiger oder veralteter Daten verlangen.
Recht auf Löschung – Der Nutzer kann die Löschung von Daten verlangen, die für die Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Der Nutzer kann verlangen, dass seine Daten nicht mehr aktiv verarbeitet werden, mit Ausnahme der Speicherung oder anderer gesetzlich zulässiger Zwecke.
Recht auf Datenübertragbarkeit – Der Nutzer kann seine Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder verlangen, dass sie einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern technisch möglich.
Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung zu Marketingzwecken – Der Nutzer kann jederzeit der Verarbeitung seiner Daten zu Marketingzwecken widersprechen, ohne dies begründen zu müssen.
Widerspruchsrecht gegen andere Verarbeitungszwecke – Der Nutzer kann der Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen des Verantwortlichen widersprechen. Der Widerspruch muss begründet werden und wird geprüft.
Recht auf Widerruf der Einwilligung – Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an: hotelpiastnysa@poczta.onet.pl.
Beschwerderecht – Wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass seine Daten rechtswidrig verarbeitet werden, kann er eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einreichen.
15. Schutz personenbezogener Daten
Das Hotel- und Gastronomieteam „Piast“ Danuta Mazgaj stellt die Sicherheit personenbezogener Daten durch SSL-Verschlüsselung sicher, wo immer personenbezogene Daten in Online-Formularen eingegeben und übermittelt werden. Dies schützt die Daten vor dem Zugriff Dritter.
Es werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die Daten vor unbefugtem Zugriff, Sammlung, Verarbeitung, Verlust, Beschädigung oder Zerstörung zu schützen. Insbesondere:
- Der Zugang zu den Daten ist auf autorisierte Personen beschränkt.
- Nutzerkonten sind nur nach individueller Authentifizierung durch Login und Passwort zugänglich.
- Die Daten werden vor unbefugter Änderung oder Einsichtnahme geschützt.
16. Kontakt
Der Nutzer kann das Hotel- und Gastronomieteam „Piast“ Danuta Mazgaj jederzeit kontaktieren, um Informationen darüber zu erhalten, wie seine Daten verarbeitet werden oder verarbeitet werden sollen, sowie um sicherheitsrelevante Vorfälle zu melden. Kontakt: hotelpiastnysa@poczta.onet.pl
17. Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Das Hotel- und Gastronomieteam „Piast“ Danuta Mazgaj behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie zu ändern. Die Rechte der Nutzer werden durch solche Änderungen jedoch nicht ohne deren Zustimmung eingeschränkt. Alle Änderungen werden auf der Website www.hotel-piast.com.pl veröffentlicht.
18. Kontakt zur Aufsichtsbehörde
Bei Fragen zur Umsetzung dieser Datenschutzrichtlinie und zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann der Nutzer eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einreichen.
19. Datum des Dokuments
Fassung der Datenschutzrichtlinie vom 11. März 2022.